1978
Als Vorläufer des Vereins gilt die Freizeitmannschaft „Eschweger Jugend“, die sich aus Spielern verschiedener Vereine des Fussballkreises Eschwege zusammensetzt. Zunächstnimmt man an Freizeit-Turnieren im Werra-Meissner Kreis teil, die zu dieser Zeit noch zahlreich veranstaltet werden.
1980
Mit dem Ziel ein neues Sportangebot weg vom bisher bekannten, allein leistungsorientierten Vereinssport zu schaffen und einen Schwerpunkt im Breitensportbereich zu setzen, gründen Spieler, die bis dahin u.a. bei Eschwege 07, FSA und in Sontra gespielt haben, in der damaligen Diskothek Portrait in Waldkappel die Palm Strikers. Die Palme, das Markenzeichen des Portraits wurde in das Vereinslogo übernommen, die Namensgebung orientierte sich an den Namen der damals in den USA spielenden Fussballvereinen (z.B. Fort Lauderdale Strikers, Cosmos New York).
Schon jetzt bewährt sich das Konzept Freizeitgestaltung und Sport sinnvoll miteinander zu verbinden und nicht nur die sportliche Leistung und den Erfolg in den Vordergrund zu stellen. So wächst in den nächsten Jahren der Spielerstamm und entwickelt sich ein besonders gutes Miteinander zwischen Alten und Jungen im Verein. Eine Entwicklung, an der sich bis heute nichts geändert hat und es werden regelmässig Freundschaftsspiele ausgetragen
1984
Die Palm Strikers werden zum eingetragenen Verein und treten dem Landessportbund Hessen und dem Hessischen Fußballverband bei. Ab diesem Jahr nehmen die Fussballer jährlich an internationalen Turnieren im Ausland teil. Man spielt u.a. in Prag, London, Paris, in Österreich , Spanien und Ungarn.
1985
Die Palm Strikers führen eine neue Tradition zum Johannisfest ein. Erstmals wird am Samstag zum Johannisfest eine Benefizveranstaltung zugunsten Eschweger Behinderteneinrichtungen veranstaltet. Zunächst als einzelnes Spiel gegen Vertretungen der beiden Patenschiffe der Stadt wird die Veranstaltung ab den 90er Jahren bis zum heutigen Tag mit großem Erfolg als Benefizfußballturnier durchgeführt. Regelmässig können namhafte Geldbeträge den Werraland-Werkstätten und anderen Behinderteneinrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
1986
Auf Initiative des Palm Strikers wird mit Unterstützung des Hessischen Fussballverbandes und Kreisfussballwart Walter Becker im Fussballkreis Eschwege die erste Fussball-Freizeitliga ins Leben gerufen. Am Spielbetrieb nehmen mit Datterode und Hörne zwei Mannschaften teil, die später den Wechsel in den regulären Spielbetrieb vornehmen. Die Liga wird in den nächsten Jahren ein voller Erfolg.
Die Palm Strikers sind bis zur Einstellung des Spielbetriebes im Jahr 1999 ständig im Ligavorstand vertreten. Die Palm Strikers nehmen in diesem Jahr erstmals an den Hessenmeisterschaftenfür Freizeitmannschaften in Grünberg teil. Wie in den folgenden Jahren gelingt stets eine Platzierung unter den letzten acht Mannschaften.
1988
Die Palm Strikers erweitern ihr Sportangebot mit der Gründung einer Damen-Sportgruppe. Angeboten wird zunächst Volleyball, in den folgenden Jahren folgt Jazzgymnastik und Bauchtanz, wobei die Abteilung mehrfach bei öffentlichen Auftritten zu überzeugen weiß, und aktuell Badminton.
1989
Der Verein unterstüzt nachhaltig die Bestrebungen der Stadt Eschwege zu Gründung einer Städtepartnerschaft mit Saint Mande´ und reist erstmals zu einem Freundschaftsspiel nach Frankreich. Ein Gegenbesuch der Franzosen erfolgt zum Johannisfest.Zusätzlich zum Benefizturnier im Sommer wird nunmehr auch im Winter unter der Schirmherrschaft des Eschweger Bürgermeisters ein Hallenturnier für soziale Einrichtungen in Eschwege veranstaltet.
1990
Die Palm Strikers besuchen zum zweiten Mal die Partnerstadt Saint Mande´ und nehmen dort an einem internationalen Turnier teil. Ein Gegenbesuch der Franzosen erfolgt zum Johannisfest.Die Fussball-Freizeitliga wird nach der Wiedervereinigung durch Initiative der Palm Strikers um fünf Mannschaften aus Thüringen erweitert.
1995
Die Jugendarbeit wird im Verein aufgenommen. Mit Beginn der Saison 1995/1996 können eine F- und eine E- Jugendmannschaft zur Teilnahme am Spielbetrieb gemeldet werden. In den nächsten Jahren nehmen regelmässig zwei Jugendmannschaften an den Spielrunden teil.
Die F- Jugendmannschaft erreicht im zweiten Jahr der Teilnahme am Spielbetrieb denzweiten Platz in ihrer Spielgruppe. Noch heute spielt ein Teil der Spieler in der aktuellen A-Jugendmannschaft bzw. bei den Senioren
1999
Aus Personalgründen nimmt nur noch eine Jugendmannschaft am Spielbetrieb teil. Die Palm Strikers werden nach guten Platzierungen in den vorangegangenen Jahren Meister der Fussball-Freizeitliga Hessen-Thüringen. Zusammen mit dem Fanfarenzug Eschwege fahren die Palm Strikers erneut nach Saint Mande´ und nehmen an den Feierlichkeiten anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft teil.
2000
Nach Einstellung des Serienspielbetriebs der Freizeit- Fussball-Liga Hessen/Thüringen entscheidet sich der Verein zur Teilnahme am regulären Spielbetrieb und startet erstmals in der Saison 2000/2001 in Kreisliga C. Die Mannschaft hat keine Probleme, im Spielbetrieb Fuss zu fassen.
Die Palm Strikers veranstalten zum 10-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Eschwege/Saint Mande´ ein Städtepartnerschaftsturnier, an dem auch eine Mannschaft aus der Partnerstadt Mühlhausen teilnimmt.Der Verein wird für sein besonderes soziales Engagement mit dem Preis des Werra-Meissner Kreises ausgezeichnet.
2005
Das 100. Mitglied wird in den Verein aufgenommen. Die beiden Mitglieder Stefan Barth und Frank Lepper werden für ihre Verdienste um den Fussball mit dem Ehrenbrief des Hessischen Fussballverbandes ausgezeichnet.
2006
Die A-Jugend der Palm Strikers fahren nach Amsterdam zum internationalen Fußballturnier.Die beste Platzierung wird in der Saison 2006/2007 mit dem 6. Platz erzielt.
2007
Die Palm Strikers gewinnen das Benefiz-Hallenturnier.